13.Mai 1941 eingerückt. ( 14 Jahre, 9 Monate und 11 Tage alt) Theresianische Militärakademie. Die Preußen bezeichneten sie als Kriegschule, aber das haben sie sprachlich bei uns Österreichern nicht geschafft. Für uns blieb sie die Milak. Die älteste Militärschule der Welt. 1752 durch Kaiserin Maria Theresia begründet. Hunderte Jahre Österreichische Militärgeschichte blicken auf mich nieder. Die Originalgemälde von Daun, Laudon und anderen berühmte Feldherrn, die hier Schüler oder auch Kommandanten waren, sah man in der ehrwürdigen Burg. Auch der vorhergehende Schulkommandant wird kein Unbekannter bleiben: Gen.Mj. ERWIN ROMMEL.
FOTO: 1941. 15 Jahre. Milak Hinterseite, Richtung Barakenlager. 2. von links Jsch. HERWIG SULZENAUER. Vor mir Uffz. LACKNER gen. Pongo. Neben mir ERICH FRANK, hinter mir MÖNICHWEGER, daneben BREITO GUISEPPE aus Riva sull Garda. Ganz rechts Hptfdw. WASNER.
FOTO: 1941. 15 Jahre. 1.Zug der 4.Komp. Vorne Lt. FRANK lks. davon Pongo mit Schützenschnur. Und in der Mitte hinten ganz oben Jsch. HERWIG SULZENAUER. Am lk. Flügel. Lks. außen unbek., dann SCHIPPLER WALTER, MÖNICHWEGER, SITTEK, BURIAN (?) oder der 10.
Zu Beginn sang ich auch im Schulchor. Am Tag der Wehrmacht. "Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte....!" unter der Stabführung von Heeres-Oberlehrer KNOGLINGER (Oberösterreicher u. Gründungsmitglied des VdU).
FOTO: 1941. Barakenlager der 4. Kompagnie.
Aber das war mir zu "treuteutsch" und so institutionalisierte ich mit Oblt. HUBER, Zugfüher des 2.Zuges, späterer Schuladjutant, Schwerstkriegsgeschädigter, (nur eine Hand) in der Kompanie eine eigene Theatertruppe. Eines der Vorteile von mir war, dass Oblt. Huber zu mir sagte, dass ich kein Wiener sei, denn ein so gutes Deutsch hätte er schon lange nicht mehr gehört. Er war Rheinländer und verwechselte, schon eher das Piefkenesische mit der jetzigen Hochsprache, denn auch Preußen war von ihm , dem "Gölener" (Kölner) weit entfernt. Und dies verdankte Herwig Sulzenauer seiner Mutter*).
FOTO: 1941. 15 Jahre. Theaterensemble hinten am höchsten Punkt: Jsch. HERWIG SULZENAUER, lks. mit der Nasenspitze drüber SCHENK WALTER, dann 1.Reihe kniend: HAUSLEITNER; SCHIERER, (???). Dazwischen 2. von lks. KORINEK, dahinter FIEDLER, (?), BRAITO, (vorne) ERNST, (???), rechts außen BIRNER.
Und wieder schlug der Theaterteufel zu. Erstes Auftreten in der Burg (von Wr.Neustadt). Weihnachtsfeier der Kompanie mit buntem Programm. Am 12.12.1941.
FOTO: 12.12.1941. 15 Jahre u. 5 Monate. 1.Bühnen Foto. Auf der Bühne der Burg. Theater. Ich (Herwig SULZENAUER) imitierte den neuen Stabsfdw. FESTA.(In seiner Uniform. Für dieses in durch den Kaokaoziehen hat er sich in München an mich gerächt. Maskenball*)Schade, dass ich nicht mehr das Foto finde, auf dem ich mit anderen Jsch. als Briefträger Pelikan in den Sketsch "Zwölferhaus" (eine damalige Rundfunksendung aus Wien) zu sehen bin.
Grundausbildung.
Exerzierdienst, Hinlegen in Zeiteinteilung und -lupe und Schießübungen, Dreieckschießen, Verhalten und Führung, mit schriftl. Meldungen im Gelände. Und was halt so im REIBERT zu lesen war.
Kleinkaliber.
Allgemeiner Unterricht zur Vorbereitung der kl. Abitur.
Noten: Siehe jeweils Link. Militärschulen 1941-1944.
Ernteeinsatz Erbsenbrocken Juli 1941 Katzelsdorf .
Urlaub:Sommer und zu Weihnachten.